🧭 Anleitung: Deinen ersten einfachen Traditional Geocache erstellen

Ein Traditional Geocache ist die klassische Form des Geocaching: Du versteckst einen Behälter an einem bestimmten Ort und veröffentlichst die Koordinaten online. Perfekt geeignet als erster eigener Cache: So geht’s:


1. 📍 Standortwahl

Wichtig: Der Ort muss öffentlich zugänglich, sicher und legal sein. Achte darauf:

  • Kein Privatgelände ohne Genehmigung.
  • Kein Naturschutzgebiet oder militärisches Gelände.
  • Der Ort sollte interessant, aber nicht zu offensichtlich sein.

💡 Tipp: Orte mit schöner Aussicht, historischen Hintergründen oder kleinen Geheimnissen sind besonders beliebt. Zum Beispiel Ruinen, Aussichtsplätze, oder auch nur die Bank an deiner Lieblingsradtour.


2. 🧱 Auswahl des Behälters

Hier ist alles möglich. Am besten eigenen sich für den Anfang folgende Behälter:

✅ Standardoptionen:

  • PETling: Der Klassiker – robust, wasserdicht, ideal für urbane oder Waldverstecke.
  • Filmdose: Klein, leicht zu verstecken, perfekt für Anfänger.
  • Brotdose: Jeder kennt sie, jeder hat sie. Die klassische wasserdichte Brotdose. Geht am besten im Wald

🌟 Ausgefallene Option:

  • Magnetischer PETling: Für kreative Verstecke an Metallobjekten (z. B. Brückengeländer, Straßenschilder).
  • Tarnverstecke: Magnetische Schrauben sind perfekt in der Stadt

🔗 Jetzt PETlinge & Filmdosen hier im Shop entdecken oder gleich ein Komplettset kaufen?


3. 📝 Logbuch vorbereiten

Ein Logbuch ist Pflicht! Du kannst:

  • Ein kleines Notizheft verwenden.
  • fertige Logstreifen bzw. Logbücher (auch bei uns erhältlich).
  • vorlagen zum Ausrucken nutzen (hier nur mit Laserdrucker arbeiten, da Tinte nicht wasserfest ist)

💡 Tipp: Logstreifen/Bücher in Zip-Beuteln halten länger.


4. 🎁 Inhalt des Caches

Für kleine Caches reicht das Logbuch. Bei größeren kannst du:

  • Kleine Tauschgegenstände (z. B. Figuren, Buttons, Schlüsselanhänger) hinzufügen.
  • Keine Lebensmittel (auch nicht verpackt) oder gefährliche Gegenstände!!!

5. 🛠️ Tarnung & Platzierung

Verstecke den Cache so, dass er:

  • Nicht sofort ins Auge fällt.
  • Vor Wetter und neugierigen Muggels geschützt ist.

Beispiele:

  • Unter Wurzeln, in Baumhöhlen, hinter Straßenschildern (für magnetische PETlinge).

6. 🌐 Veröffentlichung bei Geocaching.com

Erstelle ein Listing:

  • Titel, Beschreibung, Hinweise.
  • Schwierigkeitsgrad und Gelände bewerten.
  • Koordinaten exakt angeben.
  • Optional: Spoilerbild oder Hinweistext.

💡 Tipp: Sei kreativ bei der Beschreibung – das macht deinen Cache attraktiver!


7. 🔍 Pflege & Wartung

Als Owner bist du verantwortlich:

  • Regelmäßige Kontrolle.
  • Logbuch tauschen, wenn voll.
  • Cache ersetzen, wenn beschädigt.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.